Allgemeines
Die Luftsäcke der Vögel
von Ingo:
Die Vogellunge
ist ein sehr leistungsfähiges Organ und hoch optimiert.
Zur effektiven Nutzung des Luftsauerstoffs wird die Lunge ständig nur in EINER
Richtung von frischer Luft durchströmt und das beim Ein- UND Ausatmen. Das
ermöglichen die Luftsäcke.
Beim Einatmen strömt Luft an der Lunge vorbei in die hinteren Luftsäcke und
wird von dort durch die Lunge hindurch in die vorderen Luftsäcke gedrückt.
Beim Ausatmen wird gleichzeitig Luft aus den vorderen Luftsäcken nach außen UND
gespeicherte Einatemluft aus den hinteren Luftsäcken durch die Lunge nach vorne
in die vorderen Luftsäcke gedrückt.
Die Lunge wird also bei BEIDEN Atemvorgängen nur von sauerstoffreicher
Frischluft durchströmt.
In den Lungenkapillaren kann daher das Blut auch IMMER in Gegenrichtung zur
Luft strömen, was eine besonders effiziente Sauerstoffaufnahme nach dem
Gegenstromprinzip ermöglicht.
Eine äußerst raffinierte Einrichtung also, mit der unsere olle Säugerlunge
absolut nicht mithalten kann.
Nur durch diese Spezialtechnik können Vögel auch in 11000 M Höhe ohne
Sauerstoffmaske fliegen-wo sollten sie die auch herbekommen.
Die Luftsäcke sind sehr groß und um im Körper Platz zu finden auch mehrfach
unterkammert bzw. verzweigt. Ein kompliziertes System, die vorderen liegen im
Brustbereich (NICHT im Hals) und die hinteren reichen fast bis ans Körperende.
Um Platz zu sparen ziehen sie sich teilweise bis in die Knochen hinein.
Tags: -
Verwandte Artikel:
Verfasser des Artikels: Ingo
Revision: 1.2
Kommentieren nicht möglich