Kanarienvögel
Hinterzehenfehler bei Jungvögeln / Nestlingen
von Suppenhuhn
Kanarienvögel haben an jedem Fuß 4 Zehen, drei zeigen nach vorn, einer nach
hinten.
Hin und wieder kann es vorkommen, daß bei Kanarienküken der sogenannte
Hinterzehenfehler entsteht, während es im Nest heranwächst. Das bedeutet, daß
der einzelne hintere Zeh zu den anderen drei Zehen nach vorn gebogen ist. Dies
ist im Nest kein Problem für das Küken, wenn es aber ständig in dieser Position
sitzt, wächst der Fuß entsprechend deformiert, und die Sehnen und Bänder passen
sich dieser Position an. Es ist später nicht mehr in der Lage, den Hinterzeh
nach hinten zu halten und Äste zu umgreifen. Es sitzt dann auf dem hinteren
Ballen, rutscht aber häufig ab und hat wenig Halt mit diesem Bein.
Oft geschieht dies bei Einzelküken, da sie lange Zeit in einer Position sitzen
ohne sich viel zu bewegen, aber es kann auch bei Küken mit einem
Geschwisterchen auftreten. Bei mehr als 2 Küken tritt es nur noch sehr selten
auf.
Prophylaktisch kann man bei Einzelküken 1-2 Plastikeier ins Nest legen, damit
das Küken gezwungen ist, öfter seine Position zu verändern. So liegt es
zumindest nicht lange Zeit durchgehend auf der nach vorn gestellten Hinterzehe
und die Chance, daß sie wieder in die richtige Position gebracht wird ist
wesentlich größer.
Bei der Nestkontrolle sollte man die Küken zu jeder Seite mal etwas wegdrücken
und schauen ob der Hinterzeh an beiden Füßen richtig steht. Dies ist am Besten
im Nest zu sehen. Nimmt man die Küken raus, bringt der Greifreflex den hinteren
Zeh sofort nach vorn, da das Küken ja ins Leere greift und es könnte zu einer
Fehldiagnose führen. Sind es mehrere Küken, kann man sie sich einzeln auf die
Handfläche setzen und beobachten wie der Fuß aufgesetzt wird.
Man muss nun solch einen Vogel nicht seinem Schicksal
überlassen, sondern kann mit etwas Geschick dem Tierchen einen Verband anlegen,
der den Zeh für einige Zeit in der richtigen Position hält und so die Sehnen
dehnt. Das Küken lernt mit dem Zeh zu greifen und nach 2-3 Wochen steht der Zeh
wieder von selbst in der richtigen Position. Dies war der Zeitraum, der bei
diesem Küken notwendig war, da der Zehfehler erst spät festgestellt wurde.
Bei einem anderen Küken wurde der Fehler mit 10 Tagen festgestellt und hier
reichte ein Verband, der 2 Tage am Fuß lag aus, um den Zeh in der richtigen
Position zu halten.
Das Material:
Als Verbandsmaterial habe ich weißes, sensitives, atmungsaktives Pflaster in 3
mm breite und max. 2,5 cm lange Streifen geschnitten und nur den
selbstklebenden Teil verwendet. Dieser ist bei weißen Pflastern nicht so stark
klebend, daß man es nicht mehr von der Zehhaut abbekommt. Der Vorteil ist, es
haftet sofort, denn es ist nicht gerade einfach, einem zappelnden Küken einen
so winzigen Verband anzulegen.
Am Besten hält man das Küken in der linken Hand und legt sich die 3 vorderen
Krallen auf einen Finger, so zieht sich die Hinterzehe schon mal etwas nach
unten. Dann vorsichtig mit der rechten Hand den Streifen von unten, unter den
Fuß, zwischen dem Hinterzeh und den Vorderzehen über das Gelenk vorne kleben
und die eine Klebeseite 2-3mm mit dem längeren Ende festkleben. So hat man eine
Schlaufe um den Fuß gelegt. Das längere Ende mit der Klebeseite dann wie einen
Kreuzverband noch mal nach hinten von unten um das Gelenk und unter dem Fuß nah
vorn oben legen. Dies sollte schon als Polsterung reichen.
Dann habe ich einen 2 mm breiten Streifen aus fester klebendem hautfarbenen
Pflaster geschnitten, und dies wieder über Kreuz auf den weißen Verband
geklebt, damit dieser sich nicht löst.
Die Streifen sollten unbedingt locker angelegt werden, damit keinesfalls die
Blutzufuhr beengt wird. Durch die Klebeseite hält es auch ganz gut, wenn es
locker angelegt wird.
Der Verband sollte täglich mehrmals zumindest optisch kontrolliert werden und
auch das Bein sollte nach Verfärbungen oder Rötungen kontrolliert werden.
Der erste Verband sollte nach 1-2 Tagen, wenn man es raus hat, wie es geht,
nach 3-4 Tagen erneuert werden, so kann man auch den Fortschritt besser
beobachten und sieht eventuelle Druckstellen. Den Verband kann man gut mit
einer Ringschere oder auch einem Nagelknipser in kleinen Schritten einschneiden
und dann abnehmen. Bitte nicht wie ein Pflaster die einzelnen Streifen
abziehen, das klappt nicht, denn dafür ist das Material zu stark ineinander
verklebt und man könnte dem Vogel das Bein brechen. Bitte ganz vorsichtig in
winzig kleinen Schritten den Verband seitlich einschneiden!!!
Wenn man der Meinung ist, der Zeh steht richtig, bitte auch noch 2 Tage
intensiv beobachten, denn es kann sein, daß er sich doch noch wieder nach vorn
zieht, dann muss man wieder einen Verband anlegen und noch etwas Geduld haben.
Bitte nicht aufgeben! Es erleichtert dem Küken das Leben ungemein, wenn man ihm
diese Behinderung erspart.
Tags: -
Verwandte Artikel:
Verfasser des Artikels: Suppenhuhn
Revision: 1.1
Kommentieren nicht möglich