Kanarienvögel
Ringe, Ringnummern und deren Bedeutung
Allgemeines
Es gibt verschiedene Ringarten. Die am häufigsten genutzten Ringe sind zu einem
die offenen Ringe und zum anderen die geschlossenen Ringe.
Offene Ringe werden zumeist zur Kennzeichnung in Gruppe oder Schwarm in
x-beliebigen Farben benutzt.
Dann gibt es noch offene amtliche Ringe. Diese werden meist nachträglich
auf Vögel die Pflichtringe tragen müssen ( nach BArtSchVO Anlage 6 )
angebracht.
Die geschlossenen Ringe werden meist von Züchter genutzt, die in
Verbänden (AZ, DKB, VDW usw.) organisiert sind. Es gibt aber auch Liebhaber die
über diese Verbände ihre Ringe beziehen. Diese Ringe sind ein Zeichen der
Selbstzucht! Da man anhand der Beschriftung der Ringe eindeutig den jeweiligen
Züchter des Vogels ermitteln kann!
Zudem gibt der ZZF noch geschlossene Ringe aus. Hier läst sich jedoch nicht der
Züchter ermitteln.
Bis vor ein paar Jahren waren alle Ringe von Verbänden amtlich! Jedoch hat der
Gesetzgeber im Jahr 2000/2001 hier eingegriffen, worauf ich nicht näher
eingehen möchte. Seit diesem Zeitpunkt ist der ZZF auch Ausgabestelle für
Ringe.
Im nachfolgendem gehe ich nur auf die Ringe von Verbänden (AZ, DKB, VDW usw.)
ein.
Zu der Beschriftung von Ringen:
Ringe besitzen ein so genanntes Schriftbild. Diesem Schriftbild kann man die
Verbandskürzel, Züchternummer, Jahreszahl, fortlaufende Nummer und die
Ringgröße entnehmen. So könnte z.B. das Schriftbild eines Verbandringes der AZ
aussehen.
Verbandskürzel Jahreszahl Ringgröße / / /
/-----------------------------------------/
/ AZ 12345 05 001 3,0 /
/-----------------------------------------/
/ /
Züchternummer fortlaufende
Nummer
Der Verbandsring des DKB ist ähnlich. Da sich die Züchternummer hier aus zwei
Teilen zusammensetzt. Zu einem der Landesverband ( 12 ) und die Züchternummer
im Landesverband ( 3456 ). Also 123456!
Jahreszahl (05)
Verbandskürzel Landesverband (12) Ringgröße
/ / /
/------------------------------------------/
/ DKB 345605 001 2,5/
/ 12 /
/------------------------------------------/
/ /
Züchternummer fortlaufende
im Landesverband Nummer
Ringe von anderen Verbänden kenne ich leider nicht. Diese dürften aber von
Schriftbild her nicht allzu große Unterschiede zu den beiden Beispielen haben.
Da meist die Hersteller dieser Ringe die gleichen sind.
Jetzt gibt es noch die Pflichtringe. Auch diese sind vom Sichtbild ähnlich
aufgebaut. Jedoch gibt es dort eine Menge Buchstabenkürzel z.B. für die ganzen
Verbände ( mit & ohne Züchter-Nr. ) oder für nicht organisierte Züchter (
Kürzel des Bundeslandes ). Diese hier alle aufzuzählen würde eindeutig den
Rahmen sprengen!
Zu den Farben der Ringe:
Seit Jahren gibt es zwei Arten von Ringfarben bei den Verbänden: Silber &
Farbige.
Die farbigen sind nach einer internationalen Übereinkunft wie folgt festgelegt:
Rot ( 2001 ) – Schwarz ( 2002 ) – Blau ( 2003 ) – Gold ( 2004 ) – Dunkelgrün (
2005 ).
Diese Ringfarben sind fortlaufend! Somit wird es im Jahr 2006 wieder Ringe in
Rot geben, 2007 wieder in Schwarz usw. So kann man unter Umständen schon anhand
der Ringfarbe das Zuchtjahr des Vogels ermitteln. Was bei silbernen Ringen
nicht so ohne weiteres möglich ist.
Hier und auch bei den farbigen Ringen sollte man aber immer den Ring lesen und
begutachten.
Hier sind Beispiele, auch für andere europäische Ringe zu sehen.
Tags: -
Verwandte Artikel:
Verfasser des Artikels: Erich
Revision: 1.1
Kommentieren nicht möglich