Ernährung
Ernährung-/Futterliste für Papageien und Sittiche
Gemüse
Artischocken
Auberginen
Blumenkohl
Bohnen (nur gekocht)
Broccoli
Champignons (nur geringe Mengen, da Pilzeiweiß schwer verdaulich ist)
Chicorée
Chili
Erbsen
Fenchel
Gurken
Ingwer
Kartoffeln (nur gekocht)
Kohlrabi
Knoblauch (in geringen Mengen)
Kürbis
Lauch
Mais und Maiskolben
Mangold
Möhren
Paprika (rot, grün, gelb)
Peperoni
Porree
Radieschen
Rettich
Rote Bete
Salate (unbehandelt)
Sellerie/Stangensellerie
Sojabohnenkeime
Spargel
Spinat
Steckrüben
Tomaten
Zucchini
Zuckerschoten
Zwiebel (in geringen Mengen)
Obst/Beeren
Äpfel
Ananas
Aprikosen
Bananen
Birnen
Bohnen
Brombeeren
Cherimoya
Cranberries
Datteln
Erdbeeren
Feigen
Granatapfel
Grapefruit
Heidelbeeren
Himbeeren
Jackfrucht
Johannisbeeren
Kaki/Sharonfrucht
Kaktusfeigen
Karambole
Kirschen
Kiwi
Kokosnuss
Kumquat
Litschis
Mandarinen
Mangostan
Maracuja
Mirabellen
Mispel
Nektarinen
Mango
Melone
Orange
Pfirsich
Papaya
Passionsfrucht
Pflaumen
Pitahaya
Preiselbeeren
Quitten
Rambutan
Rosinen (ungeschwefelt)
Stachelbeeren
Sternfrucht
Tamarillo
Tamarinde
Weintrauben
Zusatz: Steinfrüchte wie Kirschen, Pflaumen, Aprikosen, Pfirsiche, Mango usw. bitte nur ohne Kern verfüttern.
Grünfutter, Kräuter
Ackerschotendotter
Ampfer
Beifuss
Breitwegerich
Brennnessel
Brunnenkresse
Basilikum
Estragon
Frauenmantel
Gänseblümchen
Hirtentäschel
Huflattich
Kamille
Klee und Steinklee
Knöterich
Kresse
Kümmel
Löwenzahn einschl. Wurzel
Margeritte
Melisse
Minze
Nachtkerze
Petersilie (in geringen Mengen)
Purpur-Sonnenhut
Ringelblume
Salbei
Schafgabe
Schnittlauch (in geringen Mengen)
Spitzwegerich
Thymian
Vogelmiere
Vogelwicke
Verschiedene Wildgräser
Wegwarte
Wildfrüchte
Beberitzenbeeren
Bucheckern
Eberesche/Vogelbeeren
Feuerdornbeeren
Hagebutten
Ligusterbeeren
Maronen
Mehlbeere
Schlehen
Schwarzdornbeeren
Schwarze Holunderbeeren (nur reife)
Sanddornbeeren
Weißdornbeeren
Körnerfuttermischung, geeignete Saaten:
Ölsaaten:
Hanf
Kardi
Kürbiskerne
Leinsamen
Mohn
Nachtkerzensaat
Negersaat
Perilla
Pinienkerne
Raps
Rübsen
Sesam
Sonnenblumenkerne
kohlenhydratreiche Saaten:
Buchweizen
Dari
Gerste
Glanz(Kanariensaat/Spitzsaat)
Hafer
Mais
Milo
Paddyreis
Quinoa
Roggen
Weizen
verschiedene Grassamen
verschiedene Hirsearten wie:
Dakotahirse
Japanhirse
Kolbenhirse
Mannahirse
Platahirse
Rote Hirse
Rote Mohairhirse
Selegalhirse
Silberhirse
Sorghumhirse
Zusatz:
Das Körnerfutter sollte keine Erdnüsse enthalten (Aspergillosegefahr).
Pellets eignen sich auch sehr gut als gesunde Ergänzung zum Körnerfutter.
Bitte Vorsicht mit den ölhaltigen Saaten bei Vögeln, die fettarm ernährt werden müssen (z.B. Amazonen).
gesundes Beifutter:
Kochfutter
Keim/Quellfutter
Mariendistelsamen (gut für die Leber)
tierisches Eiweiß (höchstens 1 x pro Woche in kleinen Mengen)
Ameiseneier
Aufzuchtsfutter
Eier (hart gekocht)
Fisch (gegart und ungewürzt)
Fliegen
Gammarus
Gekochtes Hühnerfleisch (ungewürzt)
Hundekuchen
Larven
Magerjogurt (enthält durch die Fermentierung bei der Hertellung so gut wie keine Laktose, daher geeignet)
Magerquark (enthält ebenfalls wegen der Fermentierung so gut wie keine Laktose, daher ebenfalls geeignet)
Tee und Säfte (ungezuckert):
Tee ( ohne Teein/Koffein)
Gemüsesäfte
Multivitaminsaft
Obstsäfte
Leckerlis
Hirsekolben
Honig
Löffelbisquit (ohne Zucker)
Nüsse ohne Schale (Wal-, Hasel-,Zirbel-,Macadamianüsse,Pinien-und Cashewkerne,Mandeln, ungesalzene Pistazien usw)
Nudeln (gekocht)
Palmnüsse/Palmfrucht
Reis (gekocht)
Trockenobst nur ungeschwefelt (Rosinen, Datteln, Pflaumen, Feigen, Bananen, Äpfel usw.)
Zuckerrohr
Zwieback
verbotene Nahrung/Getränke
Alkohol
Avocados
Milch und viele Michprodukte (enthält Laktose, die bei Vögeln zu Verdauungsproblemen führen kann)
Nüsse in Schalen
Gesalzene und gewürzte Speisen
Kohlsorten (außer Blumenkohl und Broccoli)
Koffeinhaltige Getränke (Cola, Kaffee usw.)
Kuchen/Kekse
Süßigkeiten
geeignete Bäume für Sitz- und Knabberäste (gern mit Blätter u. Knospen):
Ahorn
Buche
Erle
Esche
Espe/Zitterpappel
Fichte
Gemeiner Flieder
Haselnuss
Holunder (nur bedingt geeignet,da insb. dessen Blätter Sambunigrin enthalten,wenn dann bitte nur ohne Blätter reichen!)
Kiefer
Lärche
Linde
Obstbäume/Obstgehölze alle Sorten (nur ungespritzt)
Pappel
Platane
Ulme
Vogelbeerbaum/Eberesche
Walnuss
Weide
Weißdorn
Zusatz: Nadelgehölze wegen dem Harz nicht während der Jungenaufzucht anbieten.
Futterzusätze:
Grit/Sand (bitte separat reichen, wenn Volierenboden nicht mir Vogelsand ausgestreut ist)
Kalk-Mineralstein/Vitakalk
Lehm/Heilerde ( nicht ständig anbieten)
Propolis
Traubenzucker
Trockenhefe
Vitamin- und Mineralspräparate (nur genau nach Dosierung)
ungiftige Zimmerpflanzen:
Aeonium
Alokasie
Australischer Flaschenbaum
Bambus (Achtung kein Glücksbambus !!!)
Bananenpflanze
Blaues Lieschen
Bootspflanze
Bougainvillea
Brunfelsie
Chinesischer Roseneibisch
Crossandra
Dickblatt
Frauenhaarfarn
Gelber Frauenschuh
Geweihfarn
Golliwoog
Grünlilie (Blüten immer sicherheishalber entfernen, da schwach giftig)
Hibiskus
Kamelie
Kanarische Dattelpalme
Kokospalme
Kussmäulchen
Osterkaktus
Pantoffelblume
Passionsblume
Rachenrebe
Schamblume
Schusterpalme
Streifenfarn/Netzfarn
Tradeskantien
Zimmerahorn
Zimmerlinde
Zimmerwein/Russischer Wein
Zitronenbaum
Zyperngras
!!!Achtung Giftpflanzen !!!:
Akazie
Ackerbohne
Acker-Gauchheil
Alle Aconitum Arten
Aderfarn
Adonisröschen
Alpenrose
Alpenveilchen
Amaryllis
Aronkelch
Avokado
Becherprimel
Begonie
Belladonnalilie
Bilnsenkraut
Bittersüß
Blauregen
Bocksdorn
Brechnussbaum
Buchsbaum
Buntwurz
Catharanthus
Christopheruskraut
Christusdorn
Clematis
Diffenbachia-Arten
Efeutute
Eibe
Einblatt
Eisenhut
Engelstrompete
Faulbaum
Fensterblatt/Monstera
Fingerhut
Ficus-Arten/Benjamini/Birkenfeige
Flamingoblume
Gartenwicke
Geißblatt
Ginster
Glycinie
Goldtrompete
Goldregen
Grundelrebe
Gummibaum
Guntermann
Hahnenfuß
Helleborus- Arten
Herbstzeitlose
Hortensie
Hundspetersilie
Hyazinthen
Jakobs-Greiskraut
Kaiserkrone
Kaladie
Kirschlorbeer
Kolbenfaden
Korallenbeere
Korallenbäumchen
Kornrade
Koton
Immergrün
Lebensbaum (Thuja)
Liguster
Lupine
Madagaskar-Immergrün
Madagaskar-Palme
Maiglöckchen
Mistel
Alle Nachtschattengewächse (bei Tomaten die Grünteile)
Narzissen/Osterglocke
Nieswurz
Oleander
Pfaffenhut
Philodendron
Rhododendron
Porzelanblume
Prachtlilie
Primeln
Rhabarber (wegen sehr hohen Oxalsäuregehalt eher unverträglich)
Ritterstern
Rizinus
Robinie
Sadebaum
Schefflera
Schierling
Schneeball
Schurbaum
Schwarze Heckenkirsche
Seidelbast
Seidenblume
Spitzblume
Stechapfel
Stechpalme
Stink-Wacholder
Tabakpflanze
Tollkirsche
Tollkraut/Glockenbilsenkraut
Weihnachtsstern
Wolfsmilch
Wunderstrauch
Wüstenrose
Zimmercalla
Zimmerspargel
Weiter Informationen sind auch unter www.pirol.de nachzuschlagen.
Tags: -
Verwandte Artikel:
Verfasser des Artikels: Erich
Revision: 1.3
Kommentieren nicht möglich